05.01.01.15 (Nordrhein-Westfalen) Durchführen von vielseitigen Verwaltungsaufgaben (Bürokraft)
- Laufende Nr
- 174
- SYS_1
- 05
- SYS_2
- 05.01
- SYS_3
- 05.01.01
- SYS_4
- 05.01.01.15
- ORGEINHEIT
- Verwaltungs- und Sekretariatsdienste
- UNB
- Dienstleistungen
- AUFGFAM
- Verwaltungsdienste
- ERAAA
- Durchführen von vielseitigen Verwaltungsaufgaben (Bürokraft)
- Tarifgebiet
- Nordrhein-Westfalen
- BAY
- BER
- BRB
- BW
- Mitte
- NRW
- EG 7
- NS
- NV
- SAC
- SAH
EA
Teilaufgaben
Ausführliche Beschreibung
Schreiben von Texten
Schreiben von Texten nach standardisierten Vorlagen. Anschreiben, interne Mitteilungen unter Berücksichtigung vorliegender Geschäftsvorgänge verfassen und unterschriftsreif vorlegen.
Kommunikation
Telefongespräche annehmen und weiterleiten sowie Beschaffen und Weiterleiten von Informationen von anderen Stellen
Erledigen von allgemeinen Büroarbeiten
Geschäftsvorgänge auf Vollständigkeit, Richtigkeit der Angaben prüfen, mit internen Unterlagen abstimmen, Differenzen klären. Sachverhalte abklären. Meldungen, Berichte zusammenstellen, Zahlenmaterial statistisch aufbereiten, einfache Rechnungen durchführen. Technische und/oder kaufmännische Unterlagen ablegen. Ablage einrichten, Listen und Karteien/Dateien führen. Schriftstücke zur Ablage klassifizieren und unter Berücksichtigung der Aufbewahrungsfristen ablegen und überwachen.
BBG
| Stufe | Punkte | ||
|---|---|---|---|
| 1.1. | Arbeitskenntnisse | ||
| 1.2. | Fachkenntnisse Wegen erforderlicher Grundkenntnisse der Büroorganisation und der Vielseitigkeit der zu erledigenden Aufgaben abgeschlossene zweijährige einschlägige kaufmännische Ausbildung, z.B. kaufmännische(r) Assistent/-in, bzw. Kenntnisniveau, welches einer derartigen Ausbildung entspricht bzw. gleichwertig ist. | 7 | 48 |
| 1.3. | Berufserfahrungen Für das Schreiben von Texten nach standardisierten Vorgaben sowie die für Beherrschung der internen Ablageorganisation bis zu einem Jahr ausreichend. | - | - |
| 2. | Handlungs- und Entscheidungsspielraum Bei der Textverarbeitung, der Zusammenstellung von Berichten und beim Einrichten der Ablage besteht ein gewisser Spielraum. | 2 | 10 |
| 3. | Kooperation Die Kooperationserfordernisse gehen über die Anforderungen der Stufe 1 hinaus. | 2 | 4 |
| 4. | Mitarbeiterführung Kein Führen erforderlich. | 1 | 0 |
| Punkte Gesamt | 62 |